Tafel Süderbrarup

Aktueller Hinweis:

Die Tafel Süderbrarup hat ihre Räumlichkeiten in der Gewerbestraße 6 in Süderbrarup, links neben dem TÜV.
Die Warenausgabezeit ist jeweils freitags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr unter Berücksichtigung eines Farbsystems, nach dem im regelmäßigen Wechsel der Farben den Kund*innen die Uhrzeit vorgegeben wird, zu der sie für die Ausgabe kommen können. Dadurch soll vermieden werden, dass zu viele Kund*innen gleichzeitig erscheinen und es zu einem Massenandrang vor dem Gebäude kommt. Wir bitten alle Kund*innen, sich an die für sie gültige Zeit für „ihre“ Farbe zu halten.

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es bei einer erhöhten Ansteckungsgefahr bestimmter Krankheiten nötig werden kann, zum Schutz aller entsprechende Hygienemaßnahmen einzuführen. Wenn das Tafelteam auch außerhalb staatlicher Vorschriften solche Schutzmaßnahmen für nötig hält, wird das durch einen entsprechenden Aushang bekannt gegeben.
Da wir nicht wissen, ob unsere Kund*innen alle schon gegen Corona geimpft sind, müssen Sie zurzeit während des Aufenthaltes in unseren Räumen auch weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz tragen, obwohl es staatlicherseits dafür im Moment keine Vorschrift mehr gibt.
An die ggf. geltenden Hygienevorschriften haben sich ALLE Kund*innen zu halten. Leider müssen wir denen, die sich dem nicht fügen wollen, den Zutritt und damit den Einkauf von Waren verweigern.
Herzlichen Dank an alle Kund*innen der Tafel für das Einhalten des Farbsystems und die jeweils geltenden Hygienemaßnahmen.

Da wir wissen, dass es einigen schwer fällt, das Hilfsangebot der Tafel anzunehmen, möchten wir Folgendes versichern:
Wer aufgrund seiner beengten finanziellen Situation Unterstützung bei der Tafel sucht, sollte dort genauso unbeschwert hingehen können, wie in jede andere öffentliche Einrichtung. Keiner muss sich schämen oder verstecken, weil er wenig Geld zum Leben hat. Die Tafel ist an einem publikumsarmen Ort und kann von mehreren Seiten angelaufen werden. Hier arbeiten ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die für ihre Notlagen stets Verständnis haben und gerne helfen. Zusammen finden wir eine Lösung, die finanzielle Not mit den von uns gesammelten Lebensmitteln etwas zu lindern.
Die Tafel Süderbrarup unterstützt Notleidende aller Art, sofern sie nur über eine geringe Rente verfügen oder über das Amt für Soziales unterstützt werden. Zur Anmeldung bei der Tafel reicht der Rentenbescheid bzw. der Bescheid über soziale Leistungen vom Jobcenter, z. B. Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Grundsicherung. Danach wird Ihnen ein Tafelausweis ausgestellt, mit dem Sie wöchentlich kommen können, um sich Lebensmittel bei uns abzuholen. Dafür zahlen Sie dann einen geringen Betrag, der sich zurzeit wie folgt zusammensetzt: 2,50 € für Einzelpersonen / 3,00 € für Paare / 0,50 € pro Kind.

Bleiben Sie alle gesund!

Das Team der Tafel Süderbrarup

Informationen zur Tafel

Haben Sie schon einmal versucht, sich von 4,50 Euro am Tag gesund und ausreichend zu ernähren?
Vielen Menschen in Deutschland steht nämlich nur so viel Geld am Tag für die Zubereitung von Frühstück, Mittag- und Abendessen zur Verfügung. Diese Armut finden wir nicht nur in den Städten, sondern auch unsere ländlichen Gegenden sind davon betroffen. Auch bei uns haben nicht alle Menschen ihr täglich Brot – obwohl es Lebensmittel im Überfluss gibt.

Genau hier setzt der Tafel-Gedanke – und somit auch das Ziel der "Tafel Süderbrarup" - an: Die Tafel bemüht sich um einen Ausgleich. Sie sammelt überschüssige Lebensmittel, die nach den gesetzlichen Bestimmungen noch verwertbar sind, und gibt diese an Bedürftige ab. So hilft sie diesen Menschen eine schwierige Zeit zu überbrücken und gibt ihnen dadurch Motivation für die Zukunft.

Die Arbeit der Tafel ist grundsätzlich ehrenamtlich und unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen. Sie hilft allen Menschen, die der Hilfe bedürfen. Die Arbeit der Tafel steht überwiegend im lokalen Bezug und wird durch Spender und Sponsoren unterstützt.

Zum Arbeitseinsatz bei der Tafel Süderbrarup

Die "Tafel Süderbrarup" ist auf die gemeinsame Initiative des Diakonischen Werkes Angeln und den Kirchengemeinden der Region II hin am 09.12.2005 gegründet worden. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafel e. V. und im Landesverband Schleswig-Holstein

5-6 ehrenamtliche Fahrer im Wechsel sammeln vier mal wöchentlich die Lebensmittel in der Region ein, ca. 10 - 15 Helfer*innen sortieren sie donnerstags und freitags und geben sie freitags ab 13.30 bis 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten an der Gewerbestr. 6 in  Süderbrarup aus.
Zurzeit sind bei der Süderbraruper Tafel ca. 700 bedürftige Einzelpersonen in ca. 250 Bedarfsgemeinschaften registriert. Und es werden von Woche zu Woche mehr.
Mindestens 150 Bedarfsgemeinschaften nutzen das Angebot in Süderbrarup regelmäßig.

Um über die Tafel Lebensmittel beziehen zu können, müssen die Betroffenen eine Einkommensbescheinigung (z. B. Renten-, oder Hartz-IV-Bescheid) vorlegen. Nach der Registrierung bekommen sie einen Tafel-Ausweis und bezahlen dann bei jedem Einkauf einen symbolischen Betrag.

Sie können helfen

Spenden Sie Ihre Zeit! Egal ob Rentner, Hausfrau, Student, Berufstätige, Arbeitslos, alt oder jung .... jede/jeder ist Willkommen!

Als Beifahrerin, Beifahrer, Fahrerin und Fahrer

Diese Kolleginnen und Kollegen treffen sich am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag für ca. 3 - 5 Stunden um die Waren bei den Geschäften in der Region abzuholen. Die Tour ergibt sich aus den Abgabeterminen der Lieferanten. Der Kühltransporter wird mit dem normalen PKW-Führerschein gefahren. Voraussetzung für Tätigkeit als Fahrer oder Beifahrer ist eine ausreichende gesundheitliche Belastbarkeit, denn die Ware, die oft auch in schwerere Kisten gepackt ist, muss aus den Geschäften geholt, in den Tafelwagen verladen und an der Tafel wieder ausgeladen werden.

Als Ausgabehelferinnen und -helfer

Die Helferinnen und Helfer treffen sich in  der Gewerbestraße 6, je nach wöchentlicher Arbeitseinteilung, donnerstags ab ca. 12.30 Uhr zum Sortieren der bereits im Laufe der Woche gesammelten Lebensmittel und/oder am Freitag ab 8.00 Uhr, um die dann noch aktuell abgeholten Waren zu sortieren und für die spätere Ausgabe aufzubauen.
Die Arbeitszeiten der Helfer/innen richtet sich natürlich ganz nach den individuellen Wünschen und Möglichkeiten des einzelnen.
Zwischendurch ist immer mal Zeit für eine Pause, um z. B. bei einer Tasse Kaffee ein bisschen zu schnacken. Die Ausgabe an die Kunden findet immer freitags in der Zeit von 13.30 - 16.00 Uhr statt. Der gesamte Zeitaufwand liegt am Donnerstag bei ca. 3 Stunden, am Freitag, je nachdem, ob man schon morgens kommt oder erst mittags zur Ausgabe, zwischen 4 und 9 Stunden.

Helfen Sie mit Lebensmittel- und Sachspenden:

Wenn Sie uns mit überschüssigen Waren (Lebensmittel und Drogerieartikel) von Ihnen oder Ihrem Unternehmen unterstützen möchten, informieren Sie uns bitte. (Kontakt/Tel.-Nr. s. u.)

Gerne nehmen wir auch Lebensmittelgutscheine der örtlichen Geschäfte, mit denen wir dann bei Bedarf auch mal haltbare Lebensmittel (Zucker, Mehl, Salz, Nudeln, Reis, Öl u. ä.) zukaufen können.

Wir verzeichnen in den letzten Monaten eine deutliche Zunahme an neuen Kunden. Teils sind es Flüchtlinge aus der Ukraine, aber zunehmend kommen auch wieder mehr Deutsche, die durch die steigenden Kosten in allen Bereichen immer häufiger Probleme haben, finanziell über die Runden zu kommen.
Gleichzeitig nimmt die Menge der überzähligen Lebensmittel, die wir von den Supermärkten und anderen örtlichen Geschäften abholen können, ebenfalls schon seit vielen Monaten merklich ab. Teils wird wohl von den Marktleitern zurückhaltender geordert, teils gehen immer mehr Supermärkte, Discounter, aber auch Bäckereien dazu über, ihre überzählige Ware in sogenannte „Retter-Tüten“ zu packen und diese in ihren Filialen für 3,- €uro an die eigene Kundschaft abzugeben. Ware, die der Tafel damit natürlich verloren geht.

Unterstützen Sie uns mit Geldspenden:

Dieses benötigen wir für Strom- und Wassergebühren, Müllgebühren, Telefongebühren, Tanken, Wartung und ggf. Reparaturen des Kühlfahrzeugs

Überweisen Sie uns Ihre Spende auf folgendes Konto:

Diakonisches Werk Schleswig-Flensburg,
Spendenkonto: DE79 5206 0410 0406 4036 54, BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: "Tafel Süderbrarup"

Spenden Sie Ideen:

Wenn Sie eine gute Idee haben, wie wir gemeinsam gegen die Armut und ihre Folgen in unserer Region vorgehen können, dann sprechen Sie uns an!

Spender und Sponsoren:

Aldi Böklund
Aldi Satrup
Aldi Süderbrarup
Aldi Steinbergkirche
Bäcker Ebsen
Bäcker Hecker
Biohof Rügge
Böklunder Fleisch- Wurstfabrik
Edeka Rieseby
Edeka Satrup
Edeka Sörup
Edeka Süderbrarup
Lausen Bauer Böel
Lidl Böklund
Lidl Sörup
Lidl Süderbrarup
Netto, Satrup
penny markt Satrup
penny markt Sörup
Rewe, Süderbrarup
Rossmann, Süderbrarup
Schauen und Kaufen Süderbrarup
Schlachterei Petersen, Lindaunis
Schlachterei Wiese, Süderbrarup

Wir danken allen bisherigen Spender*innen Tafel für die Unterstützung der Tafel.
Wir freuen uns über ihre Hilfe in Form von Rat, Tat und finanziellen Mitteln, um die Tafel Süderbrarup am Leben erhalten und weiter ausbauen zu können, damit wir auch dem in Zukunft zu erwartenden Anstieg der Notleidenden noch gerecht werden zu können.

Süderbraruper Tafel
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Glindmeier
Leitung der Tafel Süderbrarup
Tel.: +49 151 64 74 70 61
a.glindmeier.tafel-suederbrarup@diakonie-slfl.de