Willkommen in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Medelby
Die Kirchengemeinde Medelby liegt auf der so genannten Schleswigschen Geest nahe der dänischen Grenze – etwa 20 Kilometer von der Stadt Flensburg entfernt.
Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Böxlund, Holt, Jardelund, Medelby, Osterby und Weesby.
Gestern und Heute
Als im 11. Jahrhundert der dänische König Knut der Große aus England zurückkehrte, trieb er die Missionierung und den Aufbau der Kirchen im Norden durch angelsächische Priester voran. Auch Medelby geriet vermutlich in seinen Fokus. Mehr zur Kirchengeschichte links im Menue oder
>> HIER klicken <<
Apfelrausch 2023

Die Kirchengemeinde feiert am Sonntag, den 8. Oktober von 11:00Uhr -15:00 Uhr im Kirchspielpark den Apfelrausch.
Auch in diesem Jahr werden Äpfel geerntet und gemostet werden. Familie Piper wird mit dem Mostmobil wieder in der Norderstraße vor dem Pastorat stehen. Das Warten auf das Mosten und den köstlichen Saft ist in gemütlicher und entspannter Atmosphäre möglich. Um 11:00 Uhr beginnt der Apfelrausch mit einem Gottesdienst im Bibelgarten. Es folgt wie immer ein ansprechendes buntes Programm für alle Generationen. Leckeres vom Grill auch Vegetarisches sowie Kaffee, Apfelkuchen und Waffeln verwöhnen alle. 15:00 Uhr wird der Apfelrausch mit einem Segen beendet.
Hier gibt´s was umsonst
Der ev.-luth. Kirchenkreis Schleswig- Flensburg hat den Kirchengemeinden eine Förderung für eine Wallbox, eine halböffentliche oder eine öffentliche Ladestation angeboten. Der Kirchengemeinderat hat sich über den Standort und die Förderung beraten. Schnell war klar, wir wollen weiterhin etwas für das Klima tun und gegen den Klimawandel. Der ökofaire Weg wird weiter beschritten. Die Kirchengemeinde Medelby zusammen mit dem Kirchenkreis übernimmt die Kosten für die Aufstellung einer Zähleranschlusssäule für einen Zählerplatz auf dem Parkplatz der Kirchengemeinde Norderstraße 12. Jens Christian Hansen konnte die Firma Northtec gewinnen, demnächst eine Ladestation auf dem Parkplatz für zwei Ladeplätzen zur errichten.
Wenn die Ladesäule aufgestellt ist heißt das: Besucher:innen von Veranstaltungen der Kirchengemeinde Medelby und den Gottesdiensten sowie für alle ehren-, neben und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen auch der Kita können ihr E-Auto aufladen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Die Ladekarte erhalten Sie dann beim Küster oder im Büro der Kirchengemeinde. Die Kosten für diese Ladung Strom trägt die Kirchengemeinde.
Reden mit Andersdenkenden
Reden mit Andersdenkenden: 13./14. Oktober: 14-18 Uhr/ 9-13 Uhr: Nach der starken Nachfrage im Januar wiederholen wir den Workshop "Mit Andersdenkenden reden lernen" in der Jugendkirche Flensburg, gemeinsam mit der Stadt Flensburg (Johanna Bühr) und mit Unterstützung des Diakonischen Werkes Schleswig-Holstein in Person von Henning Meinhardt. Die Anmeldung erfolgt über mareike.brombacher@kirche-slfl.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos im Flyer.
>> H I E R der Flyer zum Download <<
Ausflüge Pfarrsprengel
Pastorin Christiane Decker, Pastor Arne Gerundt und Pastorin Anja Kapust laden Sie herzlich zu drei Ausflügen ein:
27.4. 14:30 Uhr St. Nicolai Flensburg mit Pastorin Christiane Decker, Kirchenbesichtigung und Orgelführung mit Michael Mages, mit Anmeldung in allen Kirchenbüros des Pfarrsprengels eine Woche vorher.
5.7. 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Bibelzentrum Schleswig mit Pastor Arne Gerundt, mit Anmeldung in allen Kirchenbüros des Pfarrsprengels eine Woche vorher.
20.09. 14:00 Uhr im Nolde Museum Seebüll mit Pastorin Anja Kapust
Zu einem Besuch der 67. Jahresausstellung 2023 „Zurück Zuhause Emil Nolde - Welt und Heimat“ am 20.September lade ich Sie herzlich ein. Die Führung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung lädt mit ihrem Thema zum Träumen ein. Danach ist noch Zeit im Café einzukehren.
Der Anmeldeschluss ist in den jeweiligen Kirchenbüros im Pfarrsprengel bis zum 16. August oder direkt im Kirchenbüro Medelby unter 04605 339.
Wer neugierig geworden ist und sich schon vorher informieren möchte kann dies unter https://www.nolde-stiftung.de/ausstellung2023/ tun.
(Die Uhrzeiten beziehen sich auf den Treffpunkt am Ausflugsort. Bilden Sie bitte Fahrgemeinschaften.)
Gemeindeversammlung am 17. Dezember 2023 um 15:00 Uhr
Zur Gemeindeversammlung am 17.12.2023 um 15:00 Uhr bei adventlichem Gebäck und Kaffee lädt der Kirchengemeinderat ein. Dieses Jahr wird die Fusion der Kirchengemeinden Nordhackstedt, Großenwiehe und Medelby Thema sein. Es wird vom Fusionsprozess berichtet. Sie, liebe Gemeindeglieder, haben die Gelegenheit mit uns darüber zu diskutieren und auch Einfluss zu nehmen. Im Anschluss daran, haben Sie die Möglichkeit sich das Friedenslicht aus Bethlehem aus dem Adventsgottesdienst mit nach Hause zu nehmen.
Offenes Singen für Alle
Offenes Singen für alle
Ab Oktober beginnen wir wieder mit dem Offenen Singen für alle in der St. Laurentius Kirche in Großenwiehe
an zwei Mittwoch-Abenden im Monat von 18 bis 19 Uhr
(jeweils erster und letzter Mittwoch).
Alle, die einfach gerne singen (auch ohne Singe-Erfahrung) und eine stimmungsvolle Stunde in Gemeinschaft verbringen möchten, sind herzlich eingeladen.
Wir singen eingängige wohlklingende Lieder mit schönen vielsagenden Texten (aus Himmel, Erde, Luft und Meer, Taize, Adventliches u.ä.).
Iveta Jürgensen und Maren Tiefensee begleiten am Klavier.
Im Dezember bietet Dirk Münkewarf im Anschluss an das offene Singen in Großenwiehe am 6.12; 13.12 und am 20.12. um 18:30 Uhr eine Andacht im Advent an.
Herzlich Willkommen Björn Kraft
Seit dem 22.Mai gehört Björn Kraft zur Mitarbeiterschaft der Kirchengemeinde Medelby.
Er ist der Nachfolger von Heiner Ketelsen. Der Kirchengemeinderat freut über den neuen Küster und Friedhofswart. Inzwischen hat sich eine Menge in der Natur getan. Mit Engagement schafft er Ordnung auf dem Friedhof: es wird gemäht, gejätet und da, wo es angesagt ist, gepflanzt.
Sie erreichen Björn Kraft unter folgender Nummer 0176 10405762.
Tschüß Heiner! Und ein großes Dankeschön!
Zum 1.5. diesen Jahres geht Heiner Ketelsen auf eigenen Wunsch in den vorzeitigen Ruhestand. 14 Jahre hat er den Friedhof und den Kirchspielpark rund ums Pastorat mit viel Liebe und Engagement gepflegt. Ein offenes Ohr ist den Besucher:innen auf dem Friedhof sicher gewesen. Gerne hat er die Wünsche weitergeleitet an die Pastorin oder den Kirchengemeinderat. Auf Heiner ist Verlass gewesen.
Mit Ruhe und feierlichen Ernst hat er Gründonnerstag den Gottesdienst mit gestaltet wie auch die anderen Gottesdienste als Küster.
Im Pastorat hat Heiner dafür gesorgt, dass für die Veranstaltungen alles vorbereitet war.
Für den wohlverdienten Ruhestand wünschen wir Gottes Segen!
Im Namen des Kirchengemeinderates Anja Kapust
Konfirmand:innen des Jahrgangs 2024/2025
Die Kirchengemeinden des Pfarrsprengels nördliche Geest haben sich auf folgende Änderungen geeinigt:
In dem Jahrgang 2024/25 werden wir erstmals zwei verschiedene Konfirmationszeiten haben.
Alle, die ins Konfi-Camp fahren, werden bereits im September 2024 konfirmiert. Uns ist bewusst, dass zu diesem Zeitpunkt einige Konfis noch nicht 14 Jahre alt sind und somit offiziell noch nicht religionsmündig. Es besteht daher natürlich die Möglichkeit erst im darauffolgenden Sommer am Camp teilzunehmen und dann im September 2025 Konfirmation zu feiern.
Weitere Infos finden Sie/findet ihr auf --> DIESER SEITE
Fusion der Kirchengemeinden Nordhackstedt, Medelby und Großenwiehe
Bis 2030 müssen die derzeit 5,75 Pfarrstellen auf 3,5 Pfarrstellen reduziert werden. Das heißt, die Strukturen der pfarramtlichen Arbeit und der Arbeit in den Kirchengemeinden müssen den Umständen angepasst werden. Die Bildung des Pfarrsprengels ist ein erster Schritt auf diesem Weg. Der Pfarrsprengel betrifft in allen Veränderungen nur die Arbeit der Pastor:innen. Davon haben Sie, liebe Leser:innen, gelesen: Konficamp und monatlicher Konfirmandenunterricht, Seniorengeburtstagssegnungsgottesdienste, Kinderkirche mit Wallsbüll und Medelby, Arbeit der Pastorinnen und des Pastor über die Grenze der zugewiesenen Kirchengemeinde hinaus.
In diesen Arbeitsprozessen wurde festgestellt, dass eine Fusion notwendig ist, um einige Arbeitsbereiche ( die Kirchenmusik, die Sekretariate, die Hausmeister,- Friedhofs - und Küsterdienste) strukturell zu verändern, da die Mitarbeiter.innen Arbeitsverträge mit den Kirchengemeinden und nicht mit dem Pfarrsprengel haben. Um die Kirchengemeinden zukunftsfähig aufzustellen, wird die Notwendigkeit gesehen, die rechtlichen Grundlagen durch eine Fusion zu verändern. Der Kirchengemeinderat Medelby hat die Fusion mit den Kirchengemeinden Großenwiehe und Nordhackstedt auf seiner Sitzung beschlossen.
Der Fusionsausschuss, bestehend aus je drei Mitgliedern der Kirchengemeinderäte Großenwiehe, Nordhackstedt und Medelby hat sich am 11.5. zum ersten Mal getroffen. Unter der Leitung von Johannes Müller von der Kirchenkreisverwaltung Schleswig Flensburg wurde ein Fahrplan für die Fusion der 3 Kirchengemeinden erstellt. Dieser Fahrplan ist vom Kirchenamt der Nordkirche vorgeschrieben. Herr Müller berät und begleitet uns auf diesem Weg. Es wird auch zu Gemeindeversammlungen zum Jahresanfang 2024 eingeladen werden. Denn die Einschätzung der Gemeinde muss gehört und beachtet werden. Kann der Weg so beschritten werden, würde die Fusion am 1.1. 2025 vollzogen. Dann wären es nicht mehr 3 sondern eine Kirchengemeinde.
Die Kirchengemeinden Handewitt und Wallsbüll können jederzeit in den Fusionsprozess mit eingebunden werden.
Sollten diese beiden Gemeinden eigenständig bleiben, würde der Pfarrsprengel nach Abschluss der Fusion 2025 aus drei Kirchengemeinen bestehen.
Aus Rebecca Lenz-Aude wird "Pröpstin to go"
Einladen. Treffen. Schnacken: So einfach geht´s, wenn man mit Pröpstin Rebecca Lenz ins Gespräch kommen will – über Gott und die Welt und die Themen, die gerade bewegen, denn: Im zweiten Jahr ihrer Amtszeit als Pröpstin in Flensburg will sich Rebecca Lenz mit all den Menschen austauschen, die hier leben – unabhängig von Amt oder Funktion. „Es geht darum, sich einfach und persönlich kennenzulernen“, sagt sie. „Als Pröpstin to go möchte ich mich einladen lassen. Ich freue mich auf Menschen, ihre Fragen und Lebensgeschichten, ihre Perspektiven und Ideen.“
In den ersten 13 Monaten ihrer Amtszeit hat Pröpstin Rebecca Lenz viele besucht, die ein Amt innehaben – also zum Beispiel Bürgermeister*innen, Behördenleiter*innen und Unternehmenschef*innen. Ab sofort plant sie, all diejenigen kennenzulernen, die es möchten. Sie sagt: Mir geht es um Menschen und ihre Themen, nicht um Funktionen. Als Pröpstin möchte ich wissen, was Menschen umtreibt und bewegt. Einfach und auf Augenhöhe. Nur so kann ich gut Kirche in dieser Welt mitgestalten.“
Und so kann man die neue „Pröpstin to go“ einladen und kennenlernen: Termin verabreden unter Tel. 0461 1829 4505. Sie vorfreuen. Zur verabredeten Zeit hinsetzen und losreden.
Auf dem Weg zur ökofairen Kirchengemeinde

Am 4. Dezember 2018 beschließt der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Medelby, sich auf
den Weg zur Ökofairen Kirchengemeinde zu machen. Als Kirche von 6 Dörfern auf dem Land
möchte die Kirchengemeinde Medelby ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Zwei Jahre
brauchen wir, bis wir unsere selbstausgesuchten Kriterien erfüllen können.
Bereits zu Beginn stellt sich die erste Überraschung ein, einige der Kriterien wie z.B.
Fahrgemeinschaften oder der Frage der Benutzung von Mehrweggeschirr, bei dem Kauf der
Kaffeesorte werden schon längst praktiziert.
Mit Engagement ist die Mitarbeiterschaft dabei zu überlegen, wie so manche Schwierigkeit bei
der Beschaffung von ökofairen Altarblumen, Kerzen, Putzmitteln oder Lebensmitteln gar
Präsenten überwunden werden können. Nun werden Einkäufe in der Dienstbesprechung
organisiert, indem einige bei ihren wöchentlichen Einkäufen ökofaire Putzmittel kaufen, die
Gemeindeglieder spenden im Sommer die Blumen aus dem Garten. Alle achten darauf, dass kein
Kilometer zu viel gefahren wird. Es ist alles eine Frage der Logistik.
Die Idee eigenen Apfelsaft für die Veranstaltungen der Kirchengemeinde zu mosten und ein Apfel
Fest zu feiern, entsteht auf dem Weg zur ökofairen Kirchengemeinde. Die Äpfel der
Obststreuwiese um das Kirchengemeindehaus werden vom Kirchengemeinderat in einer
gemeinsamen Aktion geerntet. Außerdem sind alle Gemeindeglieder eingeladen, ihre Äpfel bei der
Kirche zu mosten. Das Mostmobil einer Kirchenvorsteherin macht es möglich. Die
Gemeindeglieder, die selber ihre Äpfel in ihren Gärten ernten, müssen nun nicht mehr wie früher
viele Kilometer zur nächsten Mosterei fahren. Die Grundschule macht als Kooperationspartnerin
mit. So ist das Mostmobil ausgelastet. Daraus wird ein großes gemeinschaftliches Erntefest, eine
Werbung für ein nachhaltiges und ökofaires Wirtschaften.
Im Sommer 2020 wird bestätigt „Wir dürfen uns ÖkoFaire Gemeinde!“ nennen. Die offizielle
Auszeichnung erhält die Kirchengemeinde im September 2021 im Rahmen des Gottesdienstes
zum Apfelrausch. Herr Jahnbek, Klimaschutzbeauftragte des Kirchenkreises und Pastor
Gutzmann, Leiter des Regionalzentrums Kappeln, überreichen die Plakate ökofair.
Pastorin Anja Kapust
Gitarrenunterricht
Für Kinder ab 6 Jahren bietet unser Jugendwart Kevin Hinrichsen Gitarrenunterricht an.
Weitere Infos --> H I E R
Kirchenjahr


Das Kirchenjahr ist mit dem Totensonntag - Ewigkeitssonntag zu Ende gegangen. Noch einmal wird in der Kirche während des Gottesdienstes der Toten gedacht, die im Kirchenjahr verstorben und kirchlich bestattet sind. Zu den Namen der Verstorbenen, die verlesen werden, wird eine Kerze angezündet. Die Kerze steht für die Hoffnung auf das ewige Leben. Das Leben ist stärker als der Tod. Der Tod ist nicht das Ende sondern der Anfang zu einem neuen Leben. So endet das Kirchenjahr mit dem Tod, aber nicht ohne die Hoffnung zur Sprache zu bringen. Das Parament ist entweder grün, was die Endlichkeit mehr betont oder weiß. Weiß betont den Akzent der Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten.
Mit dem ersten Advent beginnt das Kirchenjahr. Der Advent ist die Zeit der Erwartung. Es wird ein Kind erwartet, denn Maria ist guter Hoffnung. Mit der Erwartung auf die Geburt des Kindes verknüpfen sich viele Gedanken: wie wird das sein, wenn das Kind da ist, was ist vorzubereiten zum Beispiel. Diese Gedanken werden im Advent noch einmal von einer anderen Seite beleuchtet: Wie habe ich gelebt? Wie möchte ich mein Leben gestalten in einer Welt, die Kinder willkommen heißt? Was möchte ich verändern? Was erwarte ich und was erwartet mich?
Deshalb ist die Farbe des Advent Violett - eine Mischung aus der Farbe Rot - Liebe und Blau - Vernunft.
Und so stehen wir mit dem Advent wieder am Anfang des Kirchenjahres. Advent ist das christliche Neujahrsfest.
Das Kirchenjahr ist ein Kreislauf. Es erinnert an die Rhythmen des Lebens:
Geburt, Kindheit und Elternschaft, Gefährdung und Leid, Überschwang und Angst, Freude, Trauer und Tod, Erwartung des neuen Lebens.
Gleichzeitig nimmt es neben dem Rhythmus des Lebens die Stationen aus dem Leben Jesu auf.
Das Zusammenspiel der Jahreszeiten findet sich ebenfalls im Kirchenjahr wieder:
In der dunkler werdenden Jahreszeit erscheint ein heller werdender Kerzenschein erst einer dann einer zweiten Kerzen bis zum vierten Advent. In der dunkelsten Jahreszeit leuchten die Lichter am Weihnachtsbaum und erzählen von dem Licht der Welt - der Geburt Jesu. Bei der wieder aufblühenden Natur verkündet Ostern den Sieg des Lebens über den Tod. Wenn die Blätter fallen, gedenken wir der Toten
Jetzt aber im Advent freuen wir uns auf das stärker werdende Hoffnungsleuchten.
Pfarrsprengel Nördliche Geest
Seit dem 1.10.2021 gehört die Kirchengemeinde Medelby zum Pfarrsprengel Nördliche Geest.
Das bedeutet für die einzelne Kirchengemeinde, dass sie nach wie vor einen Kirchengemeinderat hat, der die Gemeinde leitet. Keine der Kirchengemeinden hat eine Pfarrstelle. Alle Pfarrstellen sind dem Pfarrsprengel zugeordnet. Die einzelnen Pastorinnen und der Pastor sind an die Kirchengemeinden gewiesen wie auf dem Bild zu sehen ist.
Der Pfarrsprengel ist für die Amtshandlungen in zwei Seelsorgebezirke eingeteilt: Bezirk 1 Handewitt und Wallsbüll, Bezirk 2 Großenwiehe, Medelby und Nordhackstedt. Das heißt für die Kirchengemeinde Medelby, dass die Gottesdienste von verschiedenen Pastorinnen und dem Pastor gestaltet werden.
Für Amtshandlungen (Trauung, Taufen, Beerdigungen und Konfirmation) ist zunächst noch bis zu ihrem Ruhestand Pastorin Anja Kapust Ansprechpartnerin. Als Vertretung stehen Pastorin Iris Rönndahl und Pastorin Sarah Hertel zur Verfügung.
Weitere infos unter --> Diesem Link <--
Warm werden für das Klima
Die alte Gasheizung in der Kirche müsste ausgetauscht werden. Der Kirchengemeinderat hat sich beraten, was als ökofaire Kirchengemeinde zu tun wäre. Sich an die Richtlinien für den Klimaschutz der Nordkirche haltend hat er nach reiflicher Überlegung beschlossen, die Kirche nicht mehr zu heizen. Eine „Zeitenwende“ ist angesagt : an das Klima denken, weg von der fossilen Energie, aktuell an Befüllung der Gasspeicher denken und nicht unnütz Gas verbrauchen. Gleichzeitig sollen die Gottesdienstbesucher:innen aber nicht frieren. Daher hat sich der Kirchengemeinderat für Körper nahe Wärmequellen entschieden. Eine Sitzpolsterheizung auf allen Bänken und in den ersten 5 Bänken Wärmepanele für die Beine werden installiert. Es wird moderne Heizstrahler, die kaum Energie verbrauchen, für Organist:in und Jubelpaare geben. Nach Erkundigung bei der Bauabteilung Energie des Kirchenkreises bezieht die Nordkirche grünen Strom. Das gilt auch für Medelby.
Wer sich also warm anzieht und die Kirche besucht, hat es warm, tut etwas für seine Seele, fürs Klima und für die Gemeinschaft. Die Gottesdienstbesucher:innen wissen, das Geld wird nicht für die hohen Energiekosten verheizt, sondern wird an die Menschen weitergegeben, damit die Kirchengemeinde eine lebendige bleibt. Sollte es im Winter trotz aller Maßnahmen in der Kirche zu kalt werden, werden die Gottesdienste im Pastorat stattfinden.
Wir sind da - auch per WhatsApp
„Kann ich mein Kind in der Ostsee taufen lassen?“ „Können mein Partner und ich kirchlich heiraten, obwohl er nicht in der Kirche ist?“ „Meine Frau hat sich getrennt, ich habe den Boden unter den Füßen verloren und suche jemanden zum Reden.“
Anliegen wie solche erreichen uns neuerdings auch per WhatsApp. Denn im Kreis Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg beantwortet ein neunköpfiges WhatsApp-Team jetzt diese Fragen - oder gibt sie an die Verantwortlichen in den Kirchengemeinden, dem Diakonischen Werk, den Kitas oder der Verwaltung weiter.
Wer eine Frage rund um Kirche, Glauben und Leben hat, kann die Nummer 04621 96300 ins Handy speichern oder den QR-Code scannen und per WhatsApp losfragen.
(Auf das Bild klicken, dann wird es vergrößert, und der QR-Code kann gescannt werden).
Die Zukunft der Kirchengemeinde Medelby in der Region Nördliche Geest
Liebe Gemeinde,
für die Zukunft werden Veränderungen in der Kirchenregion "Nördliche Geest" geplant.
Mehr dazu erfahren Sie unter diesem Link.
Neuer Jugendwart
Bei uns in der "Nördlichen Geest" haben wir wieder einen Jugendwart, der die Pfadfinderarbeit wieder aufleben lassen will.
Es ist Kevin Hinrichsen, und auf der Seite der Pfadfinder können Sie/könnt ihr ein wenig über ihn erfahren.
"Tritt ein! Kirche ist offen!" lautet das Motto

Die Kirchentür der St.Matthäus Kirche steht offen. Entdecken Sie dieses Kleinod auf der Nördlichen Geest. Von Ostern bis Erntedank in der Zeit von Dienstag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist die Kirche geöffnet.
Sonntags ist sie wie immer zur Gottesdienstzeit geöffnet.
Zum Betreten der Kirche wird auf den verkehrswegen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen.
Wir freuen und auf Ihren Besuch!
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Medelby
24994 Medelby
Fax: +49 4605 1017
medelby@kirche-slfl.de
Seniorenkreis 60+

Der Seniorenkreis 60+ trifft sich auch weiterhin. Aktuelle Mitteilungen des Seniorenkreises 60+ finden Sie unter ---> diesem Link