Aktuelles
Der Letzte Hilfe Kurs
Am Ende wissen , wie es geht.
Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
Kursinhalte des "Letzte Hilfe Kurses" – das kleine 1x1 der Sterbebegleitung:
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt.
Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Termine in Schleswig:
- Dienstag 15. März 2022 von 16.00-20.00 Uhr im Petri Haus, Moltkestraße 45 A in Schleswig
- Samstag 15. Oktober 2022 von 10.00- 14.00 Uhr im Ambulanten Hospizdienst, Flensburger Str. 36, Schleswig
Referentinnen:
Anja Dülsen, Palliativfachkraft, Lebens- und Sterbeamme
Anja Tewes, Koordinatorin, Palliativfachkraft
Wir bitten um Anmeldungen unter der Telefonnummer 04621 30 55 600.
Wir freuen uns über eine Spende als Unkostenbeitrag.
Veranstaltungsreihe: "Durch die dunkle Zeit"
Wir richten unser Angebot an Menschen, die Trauer durchleben, und nehmen uns Zeit zuzuhören. Unabhängig vom Anlass der Trauer und davon, wie lange der Verlust zurückliegt. Die Begleitung Durch die dunkle Zeit ist kostenfrei und gilt unabhängig von Religion und Weltanschauung. Auch eine Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich.
Termine und weitere Informationen finden
Sie in unserem Faltblatt (hier herunterladen)
Ethik-Beratung
Seit Juli 2020 befasst sich ein Arbeitskreis mit der Methode der Ethischen Fallbesprechung. Der Arbeitskreis hat ein Konzept erarbeitet. Es stehen ausgebildete Moderator*innen zur Verfügung und so kann ab sofort eine Ethische Fallbesprechung auf Anfrage statt finden.
Neuer Hospizbrief
Der neue Hospizbrief ist da:
Einblicke - Lichtblicke - Augenblicke 2021 hier herunterladen
“Leben, Lieben, Loslassen” - Gesprächsreihe des Ambulanten Hospizdienstes Schleswig zusammen mit Coach & Rechtsanwältin Anette Schnoor
An sieben Gesprächsabenden bis zum Jahresende 2021 lädt der Ambulante Hospizdienst Schleswig dazu ein, sich über das Leben, Lieben und Loslassen auszutauschen, zu reflektieren und sich inspirieren zu lassen. Dabei steht jeder Abend unter einem anderen Schwerpunktthema.
Das Zusammensein beginnt mit einem Impulsvortrag von Rechtsanwältin & Coach Anette Schnoor und geht dann über in eine moderierte Diskussion. Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin ist herzlich eingeladen, sich einzubringen.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes, Flensburger Str. 38 in Schleswig. Da die Themenabende als Gesprächsreihe konzipiert sind, können Sie sich für alle Veranstaltungen anmelden. Es ist aber auch möglich, nur einzelne Abende zu besuchen.
Das Angebot ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Aufgrund unserer räumlichen Möglichkeiten und weil wir in überschaubarer Runde zusammenkommen wollen, um gut miteinander ins Gespräch kommen zu können, bitten wir dringend um Anmeldung unter 04621/30 55 600.
Termine und weitere Information finden Sie
in unserer Übersicht der Veranstaltungen
Artikel über den Hospizdienst in Schleswig
Der Artikel Sterbe- und Trauerbegleitung: "Zeit haben und offen sein" (verfasst von Dr. Antje Wendt, Pressereferentin) hier lesen.
Veranstaltungen, eine Ausstellung und sieben Schatzkästchen: "Was bleibt?"
Diese Frage stellen die Ev. Kirche und die Diakonie gemeinsam in einer Ausstellung mit einem begleitenden umfangreichen Veranstaltungsprogramm – eine allgemeingültige Antwort allerdings gibt es nicht.
Ein Ort des Austausches werden auch die neuen Räume des Ambulanten Hospizdienstes sein, wo ein Teil des Veranstaltungsprogramms stattfindet. Im Alltag berät und begleitet das Team des Ambulanten Hospizdienstes dort Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. Lisa Rother vom Ambulanten Hospizdienst sagt: „Wer persönlich betroffen ist, hat es oft besonders schwer, mit dem Thema Sterben und Tod umzugehen. Aber Reden und Austausch können helfen. Wir und viele andere sind dafür da, dass niemand alleine bleibt.“
Artikel am Mittwoch, 03. Juli 2019 in den Schleswiger-Nachrichten:
"Umzug im Jubiläumsjahr"
![]() |
Artikel hier herunterladen.
Quelle: Schleswiger Nachrichten, 03.07.2019 |
14. Hospiz- und Palliativtag Schleswig-Holstein:
Grenz-Situationen?!
Sterben und Trauern. Von Idealen und Wirklichkeiten.
Veränderte Bedingungen und besondere Gruppen in der Begleitung
am Sonnabend, 26. Oktober 2019, von 10.00 bis 19.00 Uhr im Tagungshotel Waldschlösschen, Kolonnenweg 152, 24837 Schleswig
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder interessante ReferentenInnen und Workshop-LeiterInnen gewinnen. Es erwarten Sie u. a.
- Roland Repp, Leiter der 2. Medizinischen Klinik am Städtischen Krankenhaus Kiel und Vorsitzender des HPVSH
- David Heigener, Leiter der Pneumologie am Helios Klinikum Schleswig
- Petrus Ceelen, Seelsorger, Trauerredner und Buchautor, Stuttgart
- Kerstin Jakobi, Pastorin und Seelsorgerin, Helios Fachklinik und Fachpflege Schleswig
- Susanne Bötel, Kunstbegleiterin für Menschen im Alter und mit Demenz, Hamburg
- Felix Hütten, Journalist und Redakteur im Ressort Wissen der Süddeutschen Zeitung, München
- Lutz Regenberg – Vorstand Hempels, Lübeck