Wie man den Garten schmetterlingsfreundlich gestaltet

19.05.2025

Unter dem Motto "VielFALTERleben" fand am Freitag, den 16.05. ein Praxis-Workshop am Gemeindehaus in St. Jürgen in Flensburg statt. Die Referentinnen von BUND SH verdeutlichten: Jede schmetterlingsfreundliche Pflanze im Garten zählt, um dem Rückgang der Arten an Tag- und Nachtfaltern etwas entgegenzusetzen.

"Ich erinnere mich deutlich, dass in meiner Kindheit viel mehr Schmetterlinge im Garten herumflatterten als heutzutage", sagte eine Teilnehmerin am Anfang des Workshops. Eine Wahrnehmung, die nicht nur die anderen teilten, sondern auch die Wissenschaft belegt: 44% der Großschmetterlingsarten in Schleswig-Holstein gelten mittlerweile als gefährdet. Die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung sind menschengemacht: Durch etwa die Intensivierung der Landwirtschaft, den fortschreitenden Siedlungsbau, die zunehmende Zersiedlung der Landschaft oder die steigende Lichtverschmutzung schwindet immer mehr Lebensraum und das Nahrungsangebot für Schmetterlinge.

Im Theorieteil am Anfang des Workshops wurde klar: Das Nahrungsangebot für Schmetterlinge im Falter-Stadium ist gar nicht das gravierendste Problem. Sondern besonders im Raupen-Stadium sind sie auf ganz bestimmte Pflanzen angewiesen. Für viele Schmetterlingsarten kommen jeweils nur ein oder zwei Pflanzenarten in Frage, die ihren Raupen als Nahrung dienen können. Der Schmetterlingsflieder gehört zum Beispiel nicht dazu, was für viele Teilnehmende überraschend war. Keine in Schleswig-Holstein vorkommende Raupe kann sich von Schmetterlingsflieder ernähren.

Auch überraschend für einige: Zu den Schmetterlingen gehören nicht nur die bunten, bekannten Tagfalter (z.B. das Tagpfauenauge oder Zitronenfalter) sondern auch die weniger bekannten - in der Umgangssprache oft einfach (aber meist fälschlicherweise) als Motten bezeichneten Nachtfalter (z.B. das Nachtpfauenauge oder Taubenschwänzchen).

Nach dem spannenden Theorieteil ging es mit den Händen in die Erde. Die Teilnehmenden legten unter Anleitung ein schmetterlingsfreundliches Staudenbeet an, das nun den von Küsterin Heike Thordsen artenreich und wunderschön gestalteten Garten rund um das Gemeindehaus in St. Jürgen ergänzt.
Welche Stauden dabei besonders geeignet sind, ist auf dieser Liste zusammengefasst.

Wenn Sie auch Interesse haben, den Garten an Ihrem Gemeindehaus, Ihrer Kita etc. schmetterlingsfreundlich zu gestalten, melden Sie sich gerne im Energie- und Klimaschutzbüro des Kirchenkreises SL-FL oder bei der Projektleiterin von BUND SH "VielFALTERleben" Lena Winkelmann (lena.winkelmann@bund-sh.de).

Foto: Lisa Lützen


 

Sie nehmen Kontakt mit dem WhatsApp-Team des Kirchenkreises auf und stimmen den Datenschutzbedingungen zur Nutzung unseres Messenger-Services zu.

MessengerPeople