
Zukunft der Kirche
19.06.2025
… machen sich viele Menschen viele Gedanken – auch wir in Haddeby. Denn die Mega-Trends in unserer Gesellschaft gehen auch an uns nicht vorbei, und obwohl unsere Gottesdienste und nicht zuletzt unsere Lebensfeste Taufen, Trauungen und Trauerfeiern hohe Resonanz erfahren: Wir werden absehbar weniger und ärmer – wie so viele Institutionen.
Natürlich freuen wir uns über alle, die diesem Trend entgegenwirken und zu uns gehören wollen: Willkommen!!
Damit müssen wir umgehen, und dieseZukunft wollen wir nicht etwa nur erleiden, sondern im Sinne Jesu gestalten!
Dabei sind wir nicht allein: Wir freuen uns z.B. über das gute Miteinander mit den politischen Gemeinden in Haddeby, die mit uns überlegen, welche Gemeindehäuser wir in unseren Dörfern brauchen und wer sie betreiben kann – das sind nicht mehr wir allein…
Und wir freuen uns über gute und offene Gespräche mit den Nachbarn der Kirchengemeinde Schleswig darüber, wie wir die absehbar geringer werdenden Kräfte (Pfarrstellen
usw.) bündeln und zum Wohle aller Menschen hier am „Schlei-Ende“ einsetzen können.
Wir entdecken Gemeinsamkeiten, etwa darin, dass viele Menschen die kirchlichen Angebote dies- und jenseits der Schlei je nach dem wahrnehmen, was zu ihnen passt – und nicht nach Gemeinde-Grenzen. Und wir entdecken beieinander Profil: das einer Stadt- und das einer ländlichen Kirchengemeinde, die selbstverständlicher Teil des Gemeinwesens ist.
Zentral: die St. Andreas-Kirche Sie ist Haddebys geographisches, ideelles und auch geistliches Zentrum; vielen Menschen liegt sie am Herzen – uns auch! Und Sie wissen: Wir wollen sie für künftige Generationen erhalten und entwickeln – werden auch Sie Mitglied im Freundeskreis St. Andreas!
Mit vielen Gutachtern, Firmen und Förderern bereiten wir die Sanierung Anfang 2026 vor.
Und danach geht es endlich an die kreative und zeitgemäße Gestaltung des Innenraums – wir freuen uns auch auf Ihre Ideen, was Menschen in St. Andreas erleben sollen!