39. Deutscher Evangelischer Kirchentag, 30. April – 4. Mai 2025 in Hannover: Wir fahren hin.
Vom 30.04. – 4.05.2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt (www.kirchentag.de)
Zu diesem Großereignis bietet der Kirchenkreis drei Gruppenfahrten an:
- für konfirmierte Jugendliche (14 und 15 Jahre)
- für Jugendliche und junge Erwachsene (16 - 25 Jahre)
- für Erwachsene und Familien.
Alle drei werden über das Regionalzentrum in Kappeln organisiert. Informationen und Anmeldung hierzu: im Regionalzentrum: 04642 / 9111-10 oder katja.isaack@kirche-slfl.de (Anmeldeschluss: 12. Februar 2025)
Die Ausschreibungen der Fahrten finden Sie hier zum Herunterladen:
- Flyer konfirmierte Jugendliche (14 und 15 Jahre)
- Flyer Jugendliche und junge Erwachsene (16 - 25 Jahre)
- Flyer Erwachsene und Familien
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier zum Download.
Wir werden mit einem Reisebus fahren und in einem Gemeinschaftsquartier vom Kirchentag untergebracht sein.
Privatquartiere sind über eine Plattform selbst zu organisieren. Siehe https://www.kirchentag.de/unterkunft
Die Kosten liegen für für Erwachsene bei 224,00 EUR, ermäßigt für Minderjährige, Menschen in Schule/Ausbildung/Studium oder Freiwilligendienst sowie mit 50% GdB bei 130 EUR, gefördert für Bürgergeld, Grundsicherung, Geflüchtete, Asylbewerber*innen bei 70 EUR. Weitere Ermäßigungen sind möglich.
Der Kirchentag bietet unter der Losung "mutig – stark – beherzt" (nach 1. Korinther 16,13f.) vom zweiten bis zum vierten Tag ein reichhaltiges Programm mit rund 1500 Veranstaltungen in drei großen Themenfeldern: Theologie und Gottesdienst; Gesellschaft und Politik sowie Kultur: gesellschaftlichen Diskussionen, Bibelarbeiten, interkulturellen Angeboten, großen und kleinen Konzerten, Theateraufführungen, Workshops und vielen weiteren Formaten
Der erste Tag ist den Eröffnungsgottesdiensten in Hannovers Innenstadt sowie dem anschließenden Abend der Begegnung vorbehalten, einem fröhlichen Straßenfest. Am fünften Tag endet der Kirchentag mit dem Abschlussgottesdienst.
Eröffnet werden die Tage durch Bibelarbeiten, an die sich ein vielfältiges Programm anschließt:
Demokratie und Solidarität, Zusammenhalt und Streitkultur, Ökumene und interreligiöser Dialog sowie Frieden und Nachhaltigkeit und Kirche mit Zukunft sind die Themen, die der Kirchentag 2025 in den Mittelpunkt der verschiedenen Zentren, Podienreihen und Thementage stellen will.
Mit all dem sind die Themen einer sich rasant verändernden Kirche und Welt, die scheinbar von Krise zu Krise taumelt, beschrieben. Vorbereitende und Teilnehmende werden sich diesen aus ihrem christlichen Glauben nähern.
Das gesamte thematische Programm fächert sich auf in die Stichworte Theologie und Spiritualität, Kirche und Gemeinde, Interreligiöser Dialog, Gesellschaft und Bildung, Globale Herausforderungen, Umwelt und Wandel, Kultur im Gespräch sowie Lebensführung und Zusammenleben.
Neben diesen Themen und Formaten zu aktuellen Glaubens- und Zeitfragen wird die Stadt Hannover ihre Gäste mit ihrem eigenen Flair sowie einem vielfältigen geistlichen und kulturellen Programm empfangen.