Andacht der Jugendvertretung mit (v.l.n.r.) Carolin Hansen, Saxia Steffen und Max Hülsmann sowie Andrea Stoltenberg (Foto: Ahrens)

Zurück in die Zukunft: Synodentagung mit Barcamp als Beteiligungsformat

30.09.2023

Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ traf sich am letzten Sonnabend, 23.9.2023 das Parlament des Ev.-Luth. Kirchenkreises Schleswig-Flensburg im Gemeindehaus St. Jürgen zu Flensburg. In einem so genannten "Barcamp" haben die Synodalen die Themen eingebracht und besprochen, die ihnen persönlich wichtig waren und die sie an das neue Kreisparlament weitergeben wollen.

Ein Barcamp ist ein Beteiligungsformat. Tagungsteilnehmer*innen können ihre Themen spontan oder geplant präsentieren und in Workshops einbringen. Passend zum Barcamp gab es alkoholfreie Cocktails vom Förderverein des Konficamp Neukirchen und des Kirchberg Neukirchen e. V., und ein gemeinsames Mittagessen.

Abstimmungen auf die nächste Synode verschoben

Die für den Nachmittag geplanten Abstimmungspunkte sind auf die nächste Synode am 1.12.2023 verschoben worden, weil das Kirchenparlament mit 41 Teilnehmer*innen nicht beschlussfähig war.

Andacht der Jugendvertretung

Vor dem Barcamp gestaltete die Jugendvertretung eine Andacht und Propst Helgo Jacobs und Pröpstin Rebecca Lenz gaben einen Einblick in die Arbeit des Kirchenkreisrates und den begonnenen Zukunftsprozess: 15 Transformationsprozesse hat der Kirchenkreis auf den Weg gebracht; diese sollen in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden. „Wir brauchen Transformation um zukunftsfähig zu bleiben. Und gleichzeitig müssen wir aufpassen, dass die Kirche nicht wegen ständiger Umbaumaßnahmen geschlossen bleibt“, fasste Propst Helgo Jacobs die Herausforderung zusammen. Als Fokusthemen hat der Kirchenkreisrat unter anderem den Klimaschutz, die Digitalisierung mit Intranet und Dokumentenmanagement, das betriebliche Gesundheitsmanagement, das Friedhofswerk, das Gemeindemanagement, den Ausbau des Kirchbergs in Neukirchen sowie die Kitafinanzierung benannt.

Positive Resonanz für das neue Beteiligungsformat 

Diese Themen fanden sich zum Teil auch im Barcamp wieder – darüber hinaus haben Synodale in Arbeitsgruppen die Fragen bearbeitet, wie kirchliche Angebote und die synodale Arbeit künftig lebens- und bedürfnisnäher und wie ehrenamtliche Arbeit effizienter gestaltet werden kann. In weiteren Arbeitsgruppen ging es um die Zusammenarbeit der Kirchengemeinde in Regionen und um die Frage, wie die Synodalen zu Photovoltaik auf Kirchendächern stehen.

Insgesamt gestalteten die Kirchenparlamentarier neun Workshops in zwei Zeitabschnitten. Ihre anschließende Bilanz fiel rundherum positiv aus. So meinte zum Beispiel Kai Lorenzen-Silbernagel, dass Vernetzung in der Synode das A und O sei, um sich zu orientieren und gemeinsam zu gestalten. Er bat für die nächste Legislaturperiode dafür, direkt so oder ähnlich einzusteigen. Silke Schrank-Gremmelt sagte, dass es für sie befriedigend war, ins Gespräch zu kommen, miteinander zu arbeiten und die Erfordernisse zu formulieren. Und Claudia Schmidt formulierte ihre Bilanz wie folgt: „Es war bereichernd und hat mir alles richtig gut geschmeckt – von den Inhalten bis hin zu den Cocktails.“