Workbook schließt Lücke zwischen Theorie und Praxis der geschlechtersensiblen Sprache

24.02.2025

Frisch erschienen und etwas ganz Besonderes: das Praxis-Workbook „Geschlechtersensible Sprache – für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen“, herausgegeben vom Kirchenkreis Schleswig-Flensburg. Bildungsreferentin Mareike Brombacher, Claudia Niklas-Reeps vom Frauenwerk des Kirchenkreises, Präventionsbeauftragte Mirja Beck sowie Autor*in Amanda Küting freuen sich.

Neuerscheinung: Workbook schließt Lücke zwischen Theorie und Praxis der geschlechtersensiblen Sprache

Das Praxis-Workbook bietet einen konkreten und ganz praktischen Sprachkurs. Es richtet sich an Menschen, die gerne geschlechtersensibel kommunizieren möchten und dafür Handwerkszeug haben wollen. Anhand des Workbooks können sie alleine oder in einer Gruppe in einem geschützten Raum üben, geschlechtersensible Sprache sicherer im Alltag umzusetzen und besser zu verstehen. Wie wir es von Fremdsprachen auch kennen, gibt es Lückentexte, neue Wörter, Alltagsaufgaben und Übersetzungsübungen. Auch theoretische Erläuterungen fehlen natürlich nicht – ein Werk, das Menschen ermöglicht, nicht nur in ihrer Sprache, sondern in ihrer Wahrnehmung anderer Menschen den eigenen Horizont zu erweitern.

O-Ton einer Nutzerin des Workbooks: „Durch die einfachen Formulierungen und Übungen wurde ich gut mitgenommen, es schafft Verständnis für den Bedarf.“

Das Thema „Gendern“ polarisiert unsere Gesellschaft. Die einen werden ausgeschlossen, denn sie kommen in der Sprache häufig nicht vor, andere meinen es nicht böse, an Gewohntem festzuhalten. Manche lehnen geschlechtersensible Sprache per se ab, weil sie sie mit einer politischen Einstellung verbinden, die sie selbst nicht teilen. Der sensible Umgang der Menschen miteinander ist jedoch gerade in Bezug auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Wandel insgesamt wichtig. Sprache spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie nicht nur unsere Wahrnehmung und unser Denken prägt, sondern eben auch diesen Zusammenhalt stärken und Wandel unterstützen kann. Ein bewusstes, inklusives Sprechen macht Vielfalt sichtbar und fördert gegenseitiges Verständnis. Dieses Werk leistet einen Beitrag dazu.

Geschrieben hat das Workbook Amanda Küting aus Flensburg. Küting (geboren 1996, kein Pronomen) hat Psychologie und Transformationsstudien studiert und arbeitet für die Technische Hochschule Lübeck als diversitätsbeauftragte Person. Küting beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Geschlecht, queeren Identitäten und strukturellen Benachteiligungen im Patriarchat. Außerdem engagierte sich Küting in einem Jugendbildungsprojekt zur Aufklärung über sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt.


Herausgegeben von:

Herausgeber ist der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg: Mareike Brombacher (Erwachsenenbildung) und Claudia Niklas-Reeps (Frauenwerk) haben dieses Workbook in Zusammenarbeit mit Mirja Beck (Präventionsbeauftragte) auf den Weg gebracht. Brombacher und Niklas-Reeps hatten in ihrer Online-Reihe „Gender“ über die Jahre immer wieder festgestellt: viele möchten geschlechtersensibel kommunizieren, doch es fehlt an praktischer Übung. Genau hier setzt dieses Workbook an. Es schließt die Lücke zwischen Theorie und praktischer Umsetzung. Dieses Heft ist für alle Menschen, die ihre Sprache geschlechtersensibler gestalten möchten.


Für möglichst viele Menschen:

Um das Workbook einer möglichst großen Anzahl von Menschen zugänglich zu machen, bieten wir es als Download hier an.

Außerdem ist es in der Printversion gegen eine Spende nach eigenem Ermessen bestellbar, entweder beim Regionalzentrum in Kappeln direkt in der Wassermühlenstraße 12 oder per E-Mail bei jenna.buckley@kirche-slfl.de.


Kontakt:

Mareike Brombacher
mareike.brombacher@kirche-slfl.de
0160-92715782

Claudia Niklas-Reeps
niklas-reeps.frauenwerk@kirche-slfl.de
04642-9111-29

Mirja Beck
mirja.beck@kirche-slfl.de
0170-7312527